Illustration Fußball | © shutterstock

TEXT Lisa Breidthardt und Betül Pehlivan

STADTGESPRÄCH

Die Heim-EM

Am 14. Juni startet in Deutschland die UEFA EURO 2024. Auch in Hamburg treten die Mannschaften gegeneinander an. Doch auch Abseits des Volksparkstadions hat Hamburg einiges zu bieten.

Der Countdown läuft! Vier Wochen, ein Turnier, 24 Mannschaften: Am 14. Juni wird die UEFA EURO 2024 in Deutschland eröffnet. Hamburg ist einer der zehn Austragungsorte, fünf Spiele finden im Volksparkstadion statt. Jeweils rund 50.000 Fans können live dabei sein.


Doch die Europameisterschaft 2024 verspricht nicht nur im Stadion, sondern auch abseits des Spielfelds ein Spektakel zu werden. Ob im Wohnzimmer auf dem Bildschirm oder beim Public Viewing: Weltweit schauen Millionen Menschen nach dem Anpfiff gespannt auf den Ball, jubeln über Treffer und schimpfen über rote Karten. Hamburg hat sich auf die EM vorbereitet: Einen Monat lang dreht sich alles um Fußball, sportliche Aktivitäten und gute Unterhaltung. Von Public Viewing in einigen Stadtteilen bis hin zu einem riesigen Fanfest auf dem Heiligengeistfeld bietet Hamburg ein vielfältiges Programm. Auch die Kultur kommt dabei nicht zu kurz: Tanz, Performance, Musik oder Oper warten auf die Fans.

Fan Zone Deluxe

Vier Wochen lang wird das Heiligengeistfeld auf St. Pauli zur ersten Anlaufstelle für Fußballfans. Vom 14. Juni bis 14. Juli werden hier an allen 22 Spieltagen sämtliche Spiele live auf großen Bildschirmen übertragen. Stadionfeeling garantiert! Denn 40.000 Menschen finden Platz auf der Fan Zone. Ein umfangreiches Bühnenprogramm sorgt außerdem für gute Stimmung, ein Beachclub lädt zum Entspannen ein und auch gegen den Hunger und Durst findet sich was. Zusätzlich können Besucherinnen und Besucher ihr Fußballkönnen in der Activity Area und Football Arena beweisen, zum Beispiel beim Torwandschießen oder beim Dribbelparcours. Der Zutritt zum Heiligengeistfeld ist kostenfrei.

 

www.hamburg-tourism.de

Mitfiebern im Opernloft

Fußball und Oper? Diese ungewöhnliche Kombination gibt es seit dem 31. Mai auf der unkonventionellen Musiktheater-Bühne im Alten Fährterminal Altona zu sehen. Das Opernloft feiert mit der Fußballoper die EM 2024. Zuschauerinnen und Zuschauer können mitreißenden Fangesängen, Fußballliedern und leidenschaftlichen Opernarien lauschen. Es geht um Liebe, Leidenschaft und Dramatik. Wer möchte, darf bei Klassikern wie „We Are The Champions“ mitsingen.

 

 

 


www.opernloft.de

Selbst kicke(r)n

Nicht nur zuschauen, sondern selbst Tore machen, das geht im Kixx auf St. Pauli: Die Kickerbar ist der Treffpunkt der Tischfußball-Szene. Auf zwei Ebenen an 18 Kickertischen toben sich Profis ebenso aus wie Anfängerinnen und Anfänger. Auf der Plattform Twitch können Interessierte sogar jeden Mittwoch offene Turniere live mitverfolgen. Für 4 Euro können Besucherinnen und Besucher kickern, was das Zeug hält. Vorher einigen: Ist Kurbeln erlaubt?

Mini Public Viwing

Auf dem Heiligengeistfeld ist Ihnen zu viel los? Public Viewing mit Wohnzimmerfeeling gibt es im Norden Hamburgs: Auf dem Bert-Kaempfert-Platz in Barmbek, dem Straßburger Platz und Elsässer Platz in Dulsberg, dem Marie-Jonas-Platz in Eppendorf und auf dem Langenhorner Markt in Langenhorn treffen sich Fans zum Mitfiebern.

Nichts verpassen

Wer während der EM immer auf dem Laufenden bleiben möchte, lädt sich am besten die offizielle App zur UEFA EURO 2024 herunter. Dort gibt es Zugang zu allen Spielen und Tabellen, Statistiken und Formkurven von allen Teams sowie exklusive Spielerinterviews und Analysen. Die kostenlose App erhalten Sie im App Store oder im Google Play Store.

Freizeit

  • Eine Trainerin zeigt einem kleinen Mädchen bunte Tücher zum jonglieren. | © SAGA / Cécile Ash

    Das war move! 2024: Ein sportlicher Rückblick auf eine erfolgreiche Saison

    Im vergangenen Jahr hat move!, das kostenlose Sportprogramm der SAGA, wieder viele Menschen begeistert. An 29 Standorten fanden insgesamt 121 Veranstaltungen statt.

    Weiterlesen
  • Draußen

    Erlebe Hamburg an der frischen Luft: 3 mal gratis außerirdisches Hamburg, Orte zum Aufwärmen in der kalten Jahreszeit und Kunst aus altem Kram erleben.

    Weiterlesen
  • Die Quartierskünstlerin Yi Hyung Nam vor ihrem Atelier in Dulsberg, Sie hat eine bunte Schultüte und ein Kuscheltier in der Hand. | © Mike Schäfer

    Miteinander in den Quartieren: Unsere Stiftung hilft aktiv Nachbarschaften

    Festivals, Lesecafés, Boxtrainings: In Hamburg gibt es zahlreiche Projekte, die Nachbarschaften beleben und Menschen zusammenbringen. Auch die SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft hilft aktiv, Quartiere lebenswerter zu machen.

    Weiterlesen